Haben Sie konkrete Fragen, zu einem Auftritt dieses Acts, richten Sie diese gerne direkt an:
Angelika Bachmann Geige und Gesang
Wegen ihrer Sonderbegabung befreite der Hamburger Senat Angelika Bachmann von der Grundschule. So konnte sie sich schon in frühester Kindheit ganz dem Geigenstudium widmen. Als Solistin trat sie seit dem 7. Lebensjahr mit Orchestern wie den Hamburger Symphonikern und im Fernsehen auf und gewann zahlreiche erste Bundespreise bei „Jugend musiziert“. Ihre Lehrer waren u.a. Prof. Michael Goldstein, Prof. Evelyn Distler, Prof. Petru Monteanu und Roland Greutter, 1. Konzertmeister des Hamburger NDR Sinfonieorchesters. Sie war langjährige Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. 2016 erhielt sie mit Salut Salon den ECHO Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“.
Neben Musik studierte Angelika Philosophie, Germanistik und Pädagogik. Im Verlag Breitkopf & Härtel veröffentlichte sie unter dem Titel „Flexible Strings“ eigene Arrangements. Seit über 25 Jahren leitet sie ihr mit Iris Siegfried gegründetes Kinderorchester „Die Coolen Streicher“, von Bundespräsident Johannes Rau als innovativstes Musikprojekt Deutschlands ausgezeichnet. Seit mehr als 15 Jahren engagiert sie sich für die Musikschule Escuela Popular de Artes – ein Projekt der Kindernothilfe in einem Armenviertel von Viña del Mar/Chile.
Angelika ist künstlerische Leiterin von „The Young ClassX“, einer Musik-Initiative, die sie 2008 zusammen mit Alexander Birken von der otto group entwickelte, und die mittlerweile über 11.000 Hamburger Kinder erreicht. Sie singen in Chören, spielen in Orchestern, fahren mit dem MusikMobil zu Orchesterproben, in Konzerte oder zu Instrumentenbauern. Seit 2013 leitet Angelika außerdem den renommierten Hamburger Instrumental Wettbewerb, der in den 50er Jahren gegründet wurde und seitdem eine wichtige kulturelle Institution für Nachwuchsförderung ist, und veranstaltet einmal im Jahr das große „Konzert der Kinder“ in der Hamburger Laeiszhalle. Nach einer Reihe von Konzerten in Kenia initierte Angelika Bachmann 2015 gemeinsam mit Stephanie Schiller das Projekt „Skype-Classes“ für junge Streicher der „Ghetto Classics“ in Korogocho, einem Slum auf der Müllkippe Dandora in Nairobi. Ebenfalls gemeinsam mit Stephanie Schiller promoviert sie seit 2014 im Fachbereich Soziologie zum Thema „Interventionen im Jugendstrafvollzug“.
Neben ihrer musikalischen Tätigkeit arbeitet Angelika Bachmann als Systemischer Business Coach, zertifizierte Resilienz-Trainerin und als Rhetorik- und Lampenfiebercoach mit einer eigenen ganzheitlichen Coaching-Methodik. Außerdem bereist sie mit großer Leidenschaft die Welt - sie war in über 100 Ländern - und lässt sich dabei gern auf außergewöhnliche Begegnungen mit Menschen vor Ort ein; etwa mit Jugendlichen in Palästina und Israel, mit Tätern und Opfern des Völkermords in Ruanda oder mit Schülern in Nordkorea.
Angelika Bachmann ist Ehren-Alster-Schleusenwärterin – eine Auszeichnung für Hamburger, die sich als Botschafter für Hamburg in der Welt verdient gemacht haben. 2011 erhielt sie aus der Hand des Bundespräsidenten in Berlin das Bundesverdienstkreuz als Anerkennung für ihre ehrenamtliche Arbeit mit Kindern.
Iris Siegfried Geige und Gesang
Iris Siegfried erntete schon früh als Preisträgerin von „Jugend musiziert“ musikalische Lorbeeren. Ihr Gesangstalent bewies sie später bei Auftritten in unterschiedlichen Chören und A-Cappella-Gruppen. Neben ihrer musikalischen Laufbahn studierte sie Rechtswissenschaften und legte im Jahr 2000 das 2. Staatsexamen ab. Seither arbeitet sie als Rechtsanwältin. Sie ist seit 2006 Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Partnerin einer Hamburger Sozietät. An der Hamburger Hochschule für Musik und Theater schloss sie im Jahr 2002 ihr Zweitstudium als diplomierte Kultur- und Medienmanagerin ab. Seit 2008 lehrt sie dort selbst, seit Juli 2018 als Professorin im Fach „Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht“.
Das Schönste für sie ist jedoch zu musizieren: Im Jahr 2002 gründete sie gemeinsam mit Angelika Bachmann das Quartett Salut Salon. Seit 1992 leiten die beiden Geigerinnen auch ihr gemeinsam gegründetes Kinderorchester „Die Coolen Streicher“ – von Bundespräsident Johannes Rau als innovativstes Musikprojekt Deutschlands ausgezeichnet. Seit mehr als 15 Jahren engagiert sie sich für die Musikschule Escuela Popular de Artes – ein Projekt der Kindernothilfe in einem Armenviertel von Viña del Mar/Chile.
Sie ist künstlerische Leiterin der Musik-Initiative „The Young ClassX“, 2008 von Salut Salon und der otto group gegründet, die mittlerweile über 11.000 Hamburger Kinder erreicht. Sie singen in Chören, spielen in Orchestern oder fahren mit dem Musikmobil zu Orchesterproben, in Konzerte oder zu Instrumentenbauern. Seit 2013 leitet Iris Siegfried zusammen mit Angelika Bachmann den renommierten „Hamburger Instrumental Wettbewerb“, der 1960 gegründet wurde und seitdem eine wichtige kulturelle Institution in ihrer Heimatstadt ist, und veranstalten einmal im Jahr das große „Konzert der Kinder“ in der Hamburger Laeiszhalle. Außerdem gibt sie ihre eigenen Auftrittserfahrungen als Dozentin für Bühnencoaching an Studenten von Musikhochschulen weiter.
2011 erhielt Iris Siegfried aus der Hand von Bundespräsident Christian Wulff das Bundesverdienstkreuz als Anerkennung für ihre ehrenamtliche musikalische Arbeit mit Kindern. 2015 wurde sie Ehren-Alster-Schleusenwärterin – eine Auszeichnung für Hamburger, die sich als Botschafter für Hamburg in der Welt verdient gemacht haben. 2016 erhielt sie mit Salut Salon den ECHO Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“
Anna-Lena Perenthaler Cello
Anna-Lena Perenthaler erhielt ihren ersten prägenden Cellounterricht bei Susanne Bohn-Schultze. Sie studierte Cello bei Prof. Maria Kliegel an der HfMT Köln, in Stuttgart bei Jean-Guihen Queyras und bei Prof. Troels Svane an der Hochschule für Musik Lübeck, wo sie ihr Studium mit Bestnote abschloss.
Sie konzertierte als Solistin mit namhaften Orchestern wie dem Gürzenich-Orchester Köln, der Philharmonie Südwestfalen, den Bergischen Symphonikern und dem Kammerorchester Bodensee-Oberschwaben. Im Bereich ›Neue Musik‹ war sie bei namhaften Ensembles wie dem Ensemble Resonanz Hamburg und dem ›Decoder Ensemble - Band für aktuelle Musik‹ zu Gast. Orchestererfahrung sammelte Anna-Lena im Konzerthaus-Orchester Berlin, dem NDR-Sinfonie-Orchester Hamburg sowie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Thomas Hengelbrock holte sie in sein Balthasar-Neumann-Ensemble. Seit Januar 2018 ist Anna-Lena Perenthaler Solo-Cellistin an der Oper Pforzheim.
2014 gewann sie den ersten Preis sowie den Publikums-Preis beim Internationalen Musikwettbewerb ›Musica Antiqua‹ in Brügge. 2017 war Anna-Lena Teil des interdisziplinären Kulturprojekts ›The Melting Pot‹ mit Tänzern und Musikern – ausgezeichnet von der Adventis-Foundation. Seit 2017 spielt Anna-Lena bei Salut Salon.
Olga Shkrygunova Klavier und Gesang
Olga wurde im russischen Tambow geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Seit 2012 lebt sie in Deutschland, schloss 2014 ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock in der Klasse von Prof. Bernd Zack mit Auszeichnung ab und erhielt einen Lehrauftrag an der HMT Rostock. Neben Meisterkursen u.a. bei Viktor Merzhanov, Alexander Alexandrov, James Kirby, Tami Kanazawa, Yuval Admony und Alexander Bondurjanskij nahm Olga schon während ihres Studiums an internationalen Festivals und Wettbewerben teil – an den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Primavera-Festival in Wien, als Solistin mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock oder beim Musikfestival Tambow.
Olga wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem 1. Preis beim Festival-Wettbewerb „Musica Classica“ in Moskau und beim internationalen Wettbewerb „XXI Century Art“ in Kiew. Sie erhielt einen Sonderpreis beim internationalen Festival für „Verfemte Musik“ in Schwerin und den Förderpreis der Oscar und Vera Ritter-Stiftung und war Preisträgerin beim 1. Deutschen Klavierwettbewerb „Polnische Musik“. Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist Olga eine gefragte Kammermusikpartnerin und tritt mit ihrem Klavier-Klang-Clown-Duo „Klavieriki“ regelmäßig im deutschsprachigen und russischen Raum auf. Außerdem ist sie Fach-Jurorin des renommierten Hamburger Instrumental Wettbewerbs in der Fachjury Klavier. Mit Salut Salon spielt Olga seit 2014. Sie lebt in Berlin.