Der Pharao kommt in die Schweiz
Ägypten liegt diesen Sommer vor der Haustür. Die erfolgreiche Ausstellung «Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze» kommt nach Zürich. Der original- und massstabsgetreue Nachbau der Grabkammern des Tutanchamun macht den Moment der Entdeckung des Grabes hautnah erlebbar. Bis heute besuchten weltweit über 6,5 Millionen Personen die Ausstellung. In diesem Sommer, wo das Reisen erschwert ist, nutzt die MAAG Music & Arts AG die Gelegenheit und holt ein Stück Ägypten in die Schweiz. Vom 10. Juli bis 1. November 2020 wird die Halle 622 in Zürich-Oerlikon in ein Museum transformiert und zeigt das Grab und die Schätze Tutanchamuns in einer Vollständigkeit, die es sonst nirgendwo zu sehen gibt. Der Vorverkauf startet in Kürze.
Der Grabschatz des Tutanchamun zählt zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Seit der britische Archäologe Howard Carter vor 98 Jahren – im November 1922 – das Grab im Tal der Könige in Ägypten entdeckt hat, ist die Faszination, die von den Tausenden Grabbeigaben, den goldenen Schreinen, den Masken und dem Schmuck des Königs ausgeht, ungebrochen. Den historischen Moment und die Geschichte der Entdeckung des Grabschatzes stellt die Ausstellung «Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze» in einem monumentalen Gesamtzusammenhang mit rund 1000 Repliken lehrreich und unterhaltsam dar. Seit der Premiere 2008 haben über 6,5 Millionen Besucher die Ausstellung weltweit gesehen.
Archäologie auf 2000 Quadratmetern hautnah erleben
«Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze» ist eine der grössten Tourneeausstellungen unserer Zeit. Die Besucher erwartet auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern «virtuelle Archäologie»: Die Ausstellung bietet erstmals die Gelegenheit, das Grab hautnah in seiner originalen Fundsituation zu besichtigen. Die Grabbeigaben wurden von ägyptischen Kunsthandwerkern in Abstimmung mit den wissenschaftlichen Leitern der Ausstellung detailgetreu nachgebildet – sie sind in ihrer grösstmöglichen Vollständigkeit weltweit einmalig. Dazu gehören Nachbildungen aller berühmten Objekte: drei der vier Schreine, alle drei Särge, die berühmte Goldmaske, der Sarkophag, alle grösseren Mobiliarstücke, ein vollständig zusammengebauter Streitwagen und Hunderte kleinerer Gegenstände.